Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen […]

Brotbacken wie vor 100 Jahren – Workshop

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge und mit dem Naturpark Siebengebirge Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, ein Brot herzustellen und im Steinbackofen museumseigenen Backofen zu backen. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmende einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit […]

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter – Tag des offenen Denkmals – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt […]

Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter – Kostprobe unterwegs

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für […]

Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886–1965) Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Das Siebengebirgsmuseum präsentiert in einer neuen Sonderausstellung einen spannenden Überblick über das äußerst facettenreiche Gesamtwerk des Künstlers, das in der Führung der Kuratorin der Ausstellung, Dr. […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule – Historische Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Wolfgang Müller von Königswinter – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Vortrag von Dr. Jens Kremb, anlässlich des 150. Todestages des Dichters Am 29. Juni jährt sich der Todestag von Wolfgang Müller von Königswinter zum 150. Mal. Als einer der berühmtesten Söhne der Stadt, der seinen Namen änderte und sich nach ihr benannte, ist er in der Region vor allem wegen seines dichterischen Werks in Erinnerung […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Museumsfest – Kabarett

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Konrad Beikircher Das rheinische Universum Informationen zum Programm Karten: 25 Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703 Einlass: ab 18.30 Uhr Bei schlechter Witterung findet der Auftritt im Museumsfoyer statt. Präsentiert vom Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"

Museumsfest – Familienprogramm

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

14 Uhr: Eröffnung mit der Mussikschulband 14 bis 18 Uhr: Mitmach-und Backaktionen für Kinder, Führungen hinter die Kulissen des Museums, Bücherflohmarkt des Heimatvereins Siebengebirge e. V und vieles mehr! 17 Uhr: Traditionelles "Fähndelschwenken" mit der St. Sebastianus Männer- Schützenbruderschaft und dem Speilmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Eintritt frei! +++ Kaffee und Kuchen im Museumsgarten +++

Free

Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche – Historische Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten. Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; […]

Rallye – Das Siebengbirge – alles andere als langweilig!

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge Die spannende Rallye erklärt den Kindern auf spielerische Art und Weise viele interessante Dinge und macht sie so zu Profis in Sachen Siebengebirge. Vom Siebengebirgsmuseum aus führt uns die Tour durch die Altstadt ins verwunschene Nachtigallental. Zwischen uralten Bäumen und dem plätschernden Bach gilt es zahlreiche Aufgaben zu […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

Schülerkonzert

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In Kooperation mit der Musikschule Königswinter Die Schüler der Musikschule – Anfänger und Fortgeschrittene – musizieren im Foyer des Siebengebirgsmuseum auf der klassischen Gitarre. Auf dem Programm stehen Stücke vom Barock bis Jazz und Pop. Eintritt frei!

Free

Treffen – Brotbacken wie vor 100 Jahren

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Das eigene Brot im Königswinterer Backofen im Siebengebirgsmuseum zu backen – das ist ein Wunsch, der schon vielfach im Museum vorgetragen wurde. Nun soll ein Treffen für alle Interessierten stattfinden, um bei einem Glas Wein die Wünsche zusammenzutragen und Vorgaben abzuklären, damit das Brotbacken gelingen kann. Ziel ist es, mehrmals im Jahr offene Termine anzubieten, […]

Free

Familienführung – Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Zwischen Himmel und Erde. Von Kirchen und Klöstern im Rheinland – Finissage-Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Landschaft und Baukunst bilden ein bis heute faszinierendes Zusammenspiel, das von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule ebenso wie von Koblenzer Malern oder den Künstlern der Royal Academy in London geschätzt wurde. In ihrer Finissage-Führung zeigt Dr. Irene Haberland, die Kuratorin der Ausstellung, anhand von zahlreichen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen die vielen Facetten dieses Zusammenspiels auf und […]

Illusionen Die Welt der Dioramen – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Eintritt und Führung frei Dauer: ca. 1,5 Stunden Anmeldung erforderlich bis Freitag, 31. März 2023 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de

Free

Recurring

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Kirchen und Klöster auf alten Ansichtskarten – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Schon seit über hundert Jahren sind Kirchen und Klöster beliebte Motive auf Ansichtskarten. Mit ihnen grüßten Reisende nicht nur die Daheimgebliebenen von spannenden Reisezielen, sondern sie waren auch beliebte Reiseerinnerungen, die in Alben gesammelt wurden. Heute sind diese alten Ansichtskarten wichtige Dokumente, die Veränderungen der Kirchengebäude und der sie umgebenden Landschaft im Laufe der Zeit […]

„Ich will euch erzählen, hört mir zu!“ – Filmpremiere

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

„Neun Jahrhunderte jüdische Lebenswelten in Königswinter und Oberdollendorf“ – so lautet der Titel eines neuen Dokumentarfilms zur jüdischen Regionalgeschichte. Er wurde nach einer Idee von Gabriele Wasser mit dem Filmemacher Georg Divossen realisiert. Die jüdischen Königswinterer erlebten vielfältige politische Veränderungen, die für sie einen ständigen Wechsel ihrer Lebenswelten bedeuteten. Bestehen blieben bis heute jüdische Traditionen […]

Dioramen im Spannungsfeld von Handwerk, Wissenschaft und Kunst – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In seinem Vortrag referiert Dr. Rainer Hutterer an Beispielen im Museum Alexander Koenig über die Geschichte und Theorie von Dioramen. Dr. Rainer Hutterer arbeitete bis 2017 als Kurator für Säugetiere im Museum Koenig und ist seitdem dort als ehrenamtlicher Mitarbeiter aktiv. Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Illusionen – Die Welt der Dioramen – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die neue Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum dokumentiert mit zahlreichen Fotos, Originalen und Installationen die spannende Geschichte der illusionistischen Landschaften und Modellwelten. Dabei stehen nicht nur die spektakulären Unterhaltungsshows des 19. Jahrhunderts im Blick, sondern zudem die beliebten Miniaturwelten und belebten Szenerien in Naturkundemuseen, die bis heute faszinieren. Die Führung der Kuratorin Katrin Heitmann M. A. gibt […]

Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter – Kostprobe unterwegs

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für […]

Landschaftgärten im Rheinland – Vortrag

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Vortrag von Dr. Rita Hombach Rita Hombach definiert die Gartenkunstgeschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts neu. Zur Erfassung der Gartenhistorie legt die Kunsthistorikerin unterschiedliche Fragestellungen zugrunde, wie zum Beispiel die Inspiration der Gartengestaltung durch die Topographie, die Strukturierung der Gesamtanlage, Stilfragen oder die Funktionen der Landschaftsgärten. Diesen exemplarischen Einzelfragen wird […]

Free

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

lllusionen – Die Welt der Dioramen – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

1822 eröffnet Louis Daguerre – heute als „Erfinder“ der Fotografie berühmt – seine große Unterhaltungsshow mit dem Namen DIORAMA. Für das Pariser Publikum hat er tief in die Trickkiste der Bühnenbildnerei und Unterhaltungskunst gegriffen und mit jeder Menge Erfindergeist eine neue Großstadtattraktion geschaffen, die die Menge begeistert und schon bald vielfach kopiert wurde. Die Kunsthistorikerin […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird. Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird. Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird. Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt […]

Die Jahrhundertflut – Chronik einer Katastrophe – Vortrag

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Mit Jörg Manhold (Ressortleiter Regionales), Martin Gausmann (Fotograf) und Bernd Eyermann (Redakteur Landespolitik) berichten in ihrem Vortrag gleich drei Redakteure des Bonner General-Anzeigers über die Flutkatastrophe an der Ahr. Anschließend stehen sie für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Mit einem Glas Ahrwein soll zudem die Arbeit der Winzer im Ahrtal unterstützt werden. Veranstaltung des Heimatvereins […]

Free

Gedenkfeier für die Ofer der NS-Diktatur

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen. Auch in Oberdollendorf wurde das jüdische Gotteshaus zerstört. Den staatlich befohlenen und von den Anhängern der Nationalsozialisten organisierten Brandstiftungen folgte die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die NS-Diktatur. Um an diese schrecklichen Ereignisse in der Pogromnacht zu erinnern, findet […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird. Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. […]

Zwischen Sankt Martin und Halloween. Lebendiges Kulturerbe im Rheinland

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Arbeit der Abteilung Alltagskultur und Sprache im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte – vorgestellt von Dr. Lisa Maubach, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Die dunkle Jahreszeit rückt näher, der November bricht an. Da heißt es dann wieder „Sankt Martin, Sankt Martin“ oder „Zink Mätes, Zink Mätes“. Der Gedenktag […]

Free

Friedhof Palastweiher – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird. Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest – Kostprobe “extra”

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) ist ein Wallfahrtsfest mit mehrfacher Bedeutung: Zum einen ist es das jüdische Erntedankfest, zum anderen erinnert es auch an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten keine feste Häuser hatten. In Erinnerung daran werden an Sukkot Laubhütten gebaut und diese mit Früchten, bunten Bildern und Girlanden ausgestattet. Während der sieben Festtage […]

ErlebnismuseenTag

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Am 16.10.2022 feiern die Erlebnismuseen Rhein Ruhr gemeinsam den ErlebnismuseenTag. Jedes der Partnermuseen beteiligt sich daran mit spannenden Aktionen. 14 - 17 Uhr: Aktionen für Kinder 12 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung 14 Uhr: Stadtführung: Altstadt Königswinter 18 Uhr: Finissage "Badespaß am Rhein Außerdem gibt es den ganzen Tag für Familien die Möglichkeit, auf eigene […]

Mit Baedeker um die Welt – Kunratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Karl Baedeker (1801–1859) entwickelte um 1830 die ersten Reiseführer, zunächst für das Rheintal, dann für europäische und weltweite Reiseziele. Schnell wurde der rote Einband mit goldener Schrift zum erfolgreichen Markenzeichen. Baedekers Empfehlungen folgend geht es in der Kuratorenführung von Königswinter aus um die Welt: Im Blickpunkt stehen Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Eindrücke […]

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn – Historische Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird. Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Badespaß am Rhein – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Baden im Rhein – das war schon immer lebensgefährlich. Deshalb gab es früher Badeschiffe, in denen man wie in einem Hallenbad schwimmen konnte. Später ging man in Strandbäder mit eigenen Bereichen für Familien. Aber wie lernte man früher Schwimmen? Was ist eigentlich der Unterschied zum Baden? In der spannenden Führung durch die Ausstellung steht auch […]

Free

Franz Ittenbachs Italienreise – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

1839 brach der Königswinterer Künstler Franz Ittenbach (1813–1879) zu einer Studienreise nach Rom auf, wo er sich fast drei Jahre lang aufhielt. Allein die Anreise dauerte drei Monate und führte ihn über Straßburg, Lyon, Marseille, Genua und Florenz in die heilige Stadt. Dort schloss er sich den Nazarenern um Friedrich Overbeck an und verkehrte mit […]

7,00Euro

Mit Baedeker um die Welt – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Vor fast 200 Jahren erfand Karl Baedeker den Reiseführer. Er erklärte den Touristen, was sie am Urlaubsort unternehmen konnten und gab ihnen Hotel- und Restauranttipps. Und dies nicht nur für das Siebengebirge, sondern für viele Ziele in der ganzen Welt, von Holland über Norwegen bis ins ferne Indien. Mit der Familienführung geht auf eine „Weltreise“ […]

Free

Literarisches Quartett zum SPIEGEL-Bestseller “Wo die wilden Frauen wohnen” von Anne Siegel

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Island ist die Nation der Powerfrauen, alljährlich zählt es zu den Ländern mit der höchsten Frauenpräsenz. Anne Siegel porträtiert in ihrem Buch zehn dieser Isländerinnen, sie erzählt von ihren spannenden Biografien und ihrer tiefen Verbundenheit zur Natur. Ob pfiffige Bierbrauerin, engagierte Abenteurerin oder Ausnahmetalent Björk – Anne Siegel stellt unterschiedliche Lebensentwürfe vor, beschreibt, wie alte […]

Free