Brotbacken – Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Free

Familienführung – Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Führung durch die Dauerausstellung Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: […]

7Euro

Festlicher Weihnachtszauber in der Altstadt: Erster Weihnachtsmarkt im Siebengebirgsmuseum und am Lord-Byron-Platz

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Am Samstag, den 7. Dezember und Sonntag, den 8. Dezember 2024 laden das Siebengebirgsmuseum und der Verein „Nicht Davor und Nicht Dahinter“ gemeinsam mit lokalen Vereinen zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt rund um das Siebengebirgsmuseum an der Kellerstraße 16 ein. Besucherinnen und Besucher erwartet im Museumsgarten eine liebevoll gestaltete Budenlandschaft zum Bummeln und Stöbern mit Kunsthandwerk […]

Free

Festlicher Weihnachtszauber in der Altstadt: Erster Weihnachtsmarkt im Siebengebirgsmuseum und am Lord-Byron-Platz

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Am Samstag, den 7. Dezember und Sonntag, den 8. Dezember 2024 laden das Siebengebirgsmuseum und der Verein „Nicht Davor und Nicht Dahinter“ gemeinsam mit lokalen Vereinen zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt rund um das Siebengebirgsmuseum an der Kellerstraße 16 ein. Besucherinnen und Besucher erwartet im Museumsgarten eine liebevoll gestaltete Budenlandschaft zum Bummeln und Stöbern mit Kunsthandwerk […]

Free

“Too beautiful!” Der englische Blick auf den Rhein – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lockten mittelalterliche Burgruinen und romantischen Landschaften große Gruppen an britischen Touristen ins Rheinland. Technische Innovationen und die Schaffung einer touristischen Infrastruktur führten zu einem regelrechten Reiseboom. Unter den Reisenden waren Dichter wie Lord Byron (1788–1824) und Maler wie William Turner (1775–1851) oder Clarkson Stanfield (1793–1867), die ihre Eindrücke in ihren […]

7Euro

Hinter den Kulissen des Siebengebirgsmuseums – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln sind die Kernaufgaben eines Museums. Doch nur ein Teil davon wird beispielsweise durch Ausstellungen oder Führungen, Zeitungsberichte oder Buchpublikationen wahrgenommen. Das Verwalten der unzähligen Objekte, die alltägliche, aber spannende Arbeit mit ihnen findet hinter verschlossenen Türen statt. Ein Blick hinter die Kulissen soll Einblicke verschaffen: An welchen Projekten wird gerade […]

7Euro

Das Puppentheater am Drachenfels – Das Geheimnis von Heisterbach

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Klagende, unheimliche Rufe ertönen des Nachts in der Chorruine von Heisterbach. Der Drache Siefnir und sein alter Rabenfreund Kraxdibax unterstützen das kleine Gespenst Elisabeth bei der Suche nach der Ursache. Die Hilferufe kommen aus dem Brunnen und stammen von einem sehr alten, handgeschriebenen Buch des Mönchs Cäsarius von Heisterbach. Doch – oh Schreck: Die wichtigsten […]

6Euro

Brotbacken – Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

“Nico” (2021)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Filmabend anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen Veranstaltung in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Königswinter und der VHS Siebengebirge Eine junge Berliner Altenpflegerin mit iranischen Wurzeln wird Opfer eines rassistischen Angriffs, den sie nur mit Mühe überlebt. Danach ist ihr Selbstbewusstsein massiv angeknackst. Es kostet sie viel Energie, Wut und Angst, um […]

Free

Kostprobe – Die Rheinreise von William Turner

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde) Vortrag: Dr. Irene Haberland Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro Dauer: ca. 1 Stunde

7Euro

Kuratorenführung – Zwischen Wingert und Busch

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Zwischen Wingert und Busch: Historische Landnutzungen rund um den Weinbau Die Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ widmet sich der breiten Kulturlandschaft rund um den Weinbau. Ohne dem Land „hinter den Weinbergen“, dem Busch, war in früheren Jahrhunderten Weinbau hier nicht möglich. Nur ein Zehntel der genutzten Flächen in einem Weingut bezog sich auf den eigentlichen […]

7Euro

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in […]

Free

Oscar Wilde: Bunbury oder Ernst sein ist alles

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Bruchhausener Lesetheater auf Tournee Mit dem sprichwörtlichen englischen Humor und scharfer Analyse beschrieb Oscar Wilde die viktorianische britische Upper Class. Seine Komödie „Bunbury oder Ernst sein ist alles“ spiegelt in satirischer Weise ihre Extravaganz und Doppelmoral und liefert uns das literarische Material für einen amüsanten Selbst-Leseabend. Wir lesen mit verteilten Rollen, lernen aktiv ein Theaterstück […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Free

Filmpremiere: Weinbau im Siebengebirge – Historischer Landnutzung auf der Spur

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Film stellt über Interviews mit lokalen Winzer*innen und interdisziplinären Expert*innen zum Siebengebirge regionalspezifische Themen rund um den Weinbau in den Mittelpunkt: Beleuchtet werden der Wandel der Arbeitstechniken und Anbaumethoden, historische und moderne Landnutzung, landschaftliche Veränderungen und die kulturgeschichtliche Bedeutung des Weinbaus. Filmdokumentationen werden im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bereits seit 1962 gedreht und […]

Free

Familienführung: Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Free

Kostprobe: Die 1920er Jahre im Siebengebirge und in Bonn

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde) In ihrem Vortrag zur Neuerscheinung der Publikation "Bonn hat seine Sensation. Die Zwanziger Jahre: Krise – Aufbruch – Niedergang“ präsentieren die Autorinnen und Autoren der Bonner Geschichtswerkstatt e. V. Geschichten, die viele Bezüge zu Königswinter und Bad Honnef aufweisen: die französische Besatzung am Rhein, die Aktivitäten […]

7Euro

Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) ist ein Wallfahrtsfest mit mehrfacher Bedeutung: Zum einen ist es das jüdische Erntedankfest, zum anderen erinnert es auch an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten keine feste Häuser hatten. In Erinnerung daran werden an Sukkot Laubhütten gebaut und diese mit Früchten, bunten Bildern und Girlanden ausgestattet. Während der sieben Festtage […]

Free

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den […]

7Euro – 9Euro

Vortrag: Die Flutkatastrophe an der Ahr – Wiederaufbau, Erhalt – drei Jahre danach

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Kooperationsveranstaltung mit dem Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) des Restaurators und Kunsthistorikers Dr. Ulrich Eltgen. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde aus dem Ahrtal mit seinen beschaulichen Winzerorten und dem kleinen Flüsschen nach einer Jahrhundert-Flut ein Katastrophengebiet. Mindestens 135 Menschen […]

Free

Mythos Drachenfels – Preview

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Ein Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler Offizieller Sendetermin: WDR-Fernsehen, 18.10.2024, 20:15 In einer neuen Produktion des WDR widmen sich die Filmemacher Clemens Gersch und Michael Wieseler dem legendären Drachenfels und präsentieren in einer 45-minütigen Dokumentation eine Fülle von Geschichten, die sich mit dem Berg verbinden. Sie haben den letzten Drachenfelsfotografen getroffen, der für […]

Free

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

7Euro

Musikalische Rheinreise – Liederabend

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Erleben Sie den Rhein aus einer neuen Perspektive: Maria Regina Heyne (Gesang) und Christina Bach (Klavier) nehmen Sie mit auf eine besondere Reise, die Musik, Gesang und Literatur verbindet. Mit stimmungsvollen Klavierklängen, eindrucksvollen Liedern und ausgewählten Gedichten lassen sie die Landschaft und die Geschichte des Rheins lebendig werden. Tauchen Sie ein in eine Welt voller […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Zwischen Wingert und Busch. Historische Landnutzungen rund um den Weinbau

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ widmet sich der breiten Kulturlandschaft rund um den Weinbau. Ohne dem Land „hinter den Weinbergen“, dem Busch, war in früheren Jahrhunderten Weinbau hier nicht möglich. Nur ein Zehntel der genutzten Flächen in einem Weingut bezog sich auf den eigentlichen Weinanbau. Aber wozu dienten das ganze andere Land? Welche Ressourcen […]

7Euro

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

“Too beautiful!” Der englische Blick auf den Rhein – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lockten mittelalterliche Burgruinen und romantischen Landschaften große Gruppen an britischen Touristen ins Rheinland. Technische Innovationen und die Schaffung einer touristischen Infrastruktur führten zu einem regelrechten Reiseboom. Unter den Reisenden waren Dichter wie Lord Byron (1788-1824) und Maler wie William Turner (1775-1851) oder Clarkson Stanfield (1793-1867), die ihre Eindrücke in ihren […]

7Euro

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

“Too beautiful!” Der englische Blick auf den Rhein – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lockten mittelalterliche Burgruinen und romantischen Landschaften große Gruppen an britischen Touristen ins Rheinland. Technische Innovationen und die Schaffung einer touristischen Infrastruktur führten zu einem regelrechten Reiseboom. Unter den Reisenden waren Dichter wie Lord Byron (1788-1824) und Maler wie William Turner (1775-1851) oder Clarkson Stanfield (1793-1867), die ihre Eindrücke in ihren […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule – Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch […]

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn – Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den […]

Kunst vor Ort – Königssommer 2024

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

„Kunst vor Ort“ ist eine Mitmachaktion, bei der Kinder und Erwachsene ihr künstlerisches Talent ausprobieren und kreativ sein können. Die selbst geschaffenen Kunstwerke dürfen kostenlos mitgenommen werden. Workshops der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK) - Malen mit Zuckerkreide bei Barbara Baltes - Keramisches Arbeiten mit Veronika Dietz - Steine bemalen mit Bianca Malguth - Postkarten gestalten […]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen […]

Zwischen Wingert und Busch. Historische Landnutzungen rund um den Weinbau – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ widmet sich der breiten Kulturlandschaft rund um den Weinbau. Ohne dem Land „hinter den Weinbergen“, dem Busch, war in früheren Jahrhunderten Weinbau hier nicht möglich. Nur ein Zehntel der genutzten Flächen in einem Weingut bezog sich auf den eigentlichen Weinanbau. Aber wozu dienten das ganze andere Land? Welche Ressourcen […]

Museumsfest

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

14 Uhr • Eröffnung mit der Musikschulband 14 bis 18 Uhr • Mitmach-und Backaktionen für Kinder • Kurzführungen im Museum • Depotführungen • Escape-Room der VHS Siebengebirge „Der Schnellfotograf vom Drachenfels“ • Bücherflohmarkt des Heimatvereins Siebengebirge e. V. • Info- und Mitmachstationen der Kooperationspartner des Museums • Historisches Kinderkarussell auf dem Lord-Byron-Platz 15.30 Uhr • […]

Free

Die Bedeutung der historischen Waldnutzung für den Weinbau im Siebengebirge – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

926.056 Weinbergspfähle jedes Jahr alleine für Honnef – ein derartig hoher Bedarf wurde im Jahr 1739 festgestellt. Diese Dimension an geschlagenen Pfählen hat Spuren in der Landschaft hinterlassen. Die für das Siebengebirge typische Niederwaldform, der Rahmbusch, lieferte allerdings nicht nur die begehrten Pfähle, sondern auch die Einstreu für das Vieh der Winzerleute. Die Ausstellungskuratorin, Dr. […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche – Historische Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten. Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; […]

Bootsbau der Firma Stauff – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Seit 2019 befindet sich der Nachlass der Königswinterer Bootsbauerfamilie von Jean Stauf im Siebengebirgsmuseum. Dazu gehören besonders viele originale Entwurfszeichnungen für die gebauten Boote. Daneben enthält der Nachlass Werbematerial der Firma und birgt Informationen aus der Firmengeschichte, die bislang wenig oder sogar nicht bekannt waren. In einem reich bebilderten Vortrag thematisiert Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter […]

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Christian Eisert: Man reise vorzugsweise mit der eigenen Bettdecke. – Lesung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Christian Eisert: Man reise vorzugsweise mit der eigenen Bettdecke. Deutschlandreise mit dem ersten britischen Reiseführer im Gepäck Anlässlich des 50-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums Königswinter/Cleethorpes in Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Königswinter Wie die Briten Deutschland entdeckten – die skurrilsten Reiseerzählungen des Jahres. Bayerns Straßen sind eine einzige Katastrophe, unter deutschen Hotel-Bettdecken droht dem Reisenden der Tod […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Die Königswinter Konferenz – Vortrag

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die „Königswinter Konferenz“ – in der politischen Öffentlichkeit als einzigartiges bilaterales Gesprächsforum bekannt – fand erstmalig 1951 unter dem Titel „Deutsch-Englische Gespräche in Königswinter“ statt. Britische und deutsche Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien trafen sich seitdem alljährlich auf Einladung der Deutsch-Englischen Gesellschaft im Adam-Stegerwald-Haus zu einem inoffiziellen Meinungsaustausch, ab 1975 alternierend in Großbritannien […]

Free

Zwischen Wingert und Busch. Historische Landnutzungen rund um den Weinbau

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ widmet sich der breiten Kulturlandschaft rund um den Weinbau. Ohne dem Land „hinter den Weinbergen“, dem Busch, war in früheren Jahrhunderten Weinbau hier nicht möglich. Nur ein Zehntel der genutzten Flächen in einem Weingut bezog sich auf den eigentlichen Weinanbau. Aber wozu dienten das ganze andere Land? Welche Ressourcen […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Kreativ in Stein gemeißelt! – Workshop für Kinder

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge Nach einer spannenden Einführung in die vulkanische Entstehungsgeschichte des Siebengebirges geht es zunächst um das Kennenlernen der wichtigsten Gesteinsarten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa Fassadenbau, Kirchenbau, Wegekreuze, Skulpturen und das Anfertigen von Kunstwerken. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und mit dem weichen Baumaterial „Ytongstein“ […]

Free

Zwischen Wingert und Busch – Historische Landnutzungen rund um den Weinbau

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ und dem damit verbundenen Forschungsprojekt zu historischen Landnutzungen rund um den Weinbau wurde eine Wanderung erarbeitet, die wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts aufgreift. Einzelne Stationen sind darin zu einem abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der die Geschichte vergangener Zeiten vor Ort wieder lebendig macht und die Voraussetzungen zur Entstehung des […]

Internationaler Museumstag “Museen mit Freude entdecken”

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Internationaler Museumstag "Museen mit Freude entdecken" 11 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung Landschaft – Geschichte – Rheinromantik Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und […]

Free

Wolfgang Müller von Königswinter und Peter Schwingen.

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde) Wolfgang Müller von Königswinter und Peter Schwingen. Zur Kunstkritik in Düsseldorf um die Mitte des 19. Jahrhunderts: eine Geschichte in Bildern 1932 vermerkte der Kunsthistoriker Walter Cohen in einem Betrag über den aus Muffendorf stammenden Maler Peter Schwingen (1813–1863): „Den Namen des Künstlers, Peter Schwingen, setze […]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen […]

Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule – Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch […]

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in […]

Free

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Teamwork – Düsseldorfer Künstler der Romantik – Finissage-Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Echtes Teamwork bewiesen die jungen Künstler der Düsseldorfer Akademie schon im 19. Jahrhundert: Sie malten nach den selben literarischen Vorlagen, variierten ähnliche Motive und arbeiteten manchmal gemeinsam am selben Bild. Diese besondere Zusammenarbeit ist Thema der neuen Sonderausstellung und wird durch ein breites Spektrum an Bildern dokumentiert: ideale Freundschaftsbilder, spirituelle religöse Bilder und wilde Schlachten, […]

Friedhof Palastweiher – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler […]

Lord Byron zum 200. Todestag – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Vor 200 Jahren, am 19. April 1824, verstarb der englische Dichter George Gordon Noel, 6. Lord Byron. Seine Versdichtungen und -erzählungen genossen zu dieser Zeit europaweite Popularität. Vor allem deren intensive Emotionalität und Melancholie trafen den Geschmack der Zeit. Dabei hatte der Autor nebenbei – im wahrsten Sinne im Vorüberfahren – mit einem vierstrophigen Gedicht […]

Das Siebengebirge – alles andere als langweilig! – Kinderferienprogramm – Rallye

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge Die spannende Rallye erklärt den Kindern auf spielerische Art und Weise viele interessante Dinge und macht sie so zu Profis in Sachen Siebengebirge. Vom Siebengebirgsmuseum aus führt uns die Tour durch die Altstadt ins verwunschene Nachtigallental. Zwischen uralten Bäumen und dem plätschernden Bach gilt es zahlreiche Aufgaben zu […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Von Fähre zu Fähre – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Alte Ansichtskarten zeigen nicht nur die herrliche Landschaft des Siebengebirges, den gewaltigen Rheinstrom und die romantischen Rheinorte, sondern sie dokumentieren auch Veränderungen im Verkehrswesen und technische Entwicklungen. In seinem Vortrag präsentiert Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirgsmuseums, anhand historischer Ansichtskarten und ergänzender Abbildungen die Geschichte der Fähren im Siebengebirgsraum. Sie reicht von Schalden und Gierponten […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Düsseldorfer Künstler zwischen Religion und Revolution – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Das romantische Freundschaftsideal, das die Künstler der Düsseldorfer Malerschule in der Biedermeierzeit verfolgten, wurde im Vorfeld der 1848er Revolution auf die Probe gestellt. Während sich Akademiedirektor Wilhelm von Schadow (1788–1862) mit einer Gruppe seiner Schüler auf die Erneuerung der religiösen Malerei konzentrierte und die Ausmalung der Apollinariskirche bei Remagen vorantrieb, wandten sich insbesondere die Genremaler […]

Mein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) – Finissage-Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. […]

Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In Kooperation mit der VHS Siebengebirge Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2024 Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Mein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Wolfgang Müller von Königswinter und die bildende Kunst – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) kam – durch das offene Elternhaus geprägt – während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf schon früh mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie in Kontakt. Die intensiven Freundschaften machen ihn zu einem wichtigen Zeugen der Entstehung der sogenannten Düsseldorfer Malerschule. In seinem Vortrag beleuchtet der Kunsthistoriker Dr. Jens […]

Teamwork – Düsseldorfer Künstler der Romantik – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Echtes Teamwork bewiesen die jungen Künstler der Düsseldorfer Akademie schon im 19. Jahrhundert: Sie malten nach den selben literarischen Vorlagen, variierten ähnliche Motive und arbeiteten manchmal gemeinsam am selben Bild. Diese besondere Zusammenarbeit ist Thema der neuen Sonderausstellung und wird durch ein breites Spektrum an Bildern dokumentiert: ideale Freundschaftsbilder, spirituelle religöse Bilder und wilde Schlachten, […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stund

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Der Mönch von Heisterbach – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Legende des Mönchs von Heisterbach, der im Wald für eine kurze Zeitspanne der irdischen Welt entrückt wird, und erst drei Jahrhunderte später wieder in sein Kloster zurückkehrt, ist eine der schönsten Sagen der rheinischen Romantik. Bereits im 13. Jahrhundert wurde sie an zahlreichen Orten des europäischen Festlands erzählt. Der Ursprung des Themas liegt mehr […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Wolfgang Müller von Königswinter und Peter Schwingen. Zur Kunstkritik in Düsseldorf um die Mitte des 19. Jahrhunderts: eine Geschichte in Bildern

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde) Wolfgang Müller von Königswinter und Peter Schwingen. Zur Kunstkritik in Düsseldorf um die Mitte des 19. Jahrhunderts: eine Geschichte in Bildern 1932 vermerkte der Kunsthistoriker Walter Cohen in einem Betrag über den aus Muffendorf stammenden Maler Peter Schwingen (1813–1863): „Den Namen des Künstlers, Peter Schwingen, setze […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise Teil 3: Empfangsgebäude zwischen Königswinter und Bonn – Vortrag

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu einem beliebten Reisemittel der Touristen, die ins […]

ein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Hinter den Kulissen des Siebengebirgsmuseums – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln sind die Kernaufgaben eines Museums. Doch nur ein Teil davon wird beispielsweise durch Ausstellungen oder Führungen, Zeitungsberichte oder Buchpublikationen wahrgenommen. Das Verwalten der unzähligen Objekte, die alltägliche, aber spannende Arbeit mit ihnen findet hinter verschlossenen Türen statt. Ein Blick hinter die Kulissen soll Einblicke verschaffen: An welchen Projekten wird gerade […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

#FemalePleasure – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Filmabend

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königswinter in Kooperation mit den Ratsfrauen des Stadtrates anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2023 „#Female Pleasure“ begleitet fünf mutige, starke, kluge Frauen aus den fünf Weltreligionen und zeigt ihren erfolgreichen, risikoreichen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter […]

Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise – Vortragsreihe Teil 2

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Teil 2: Empfangsgebäude zwischen Bonn-Mehlem und Bingen In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu […]

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

100 Jahre “Rheinische Republik” – Teil 2 – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Teil 2: Die „Schlacht“ im Siebengebirge und ihre Folgen Vor genau 100 Jahren, am 15. und 16. November 1923, forderten Kämpfe im Siebengebirge 16 Tote und viele Verletzte. Diese tragischen Ereignisse standen im Zusammenhang mit Bemühungen von „Separatisten“, einen autonomen Rheinstaat zu gründen. Nicht zuletzt wegen fehlender Unterstützung von Seiten der Bevölkerung, die sich gegen […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

100 Jahre “Rheinische Republik” – Busrundfahrt

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Vor 100 Jahren, im November 1923, wurde die Region des Siebengebirges zum Schauplatz einer beeindruckenden Mobilisierung. Viele Frauen und Männer formierten sich zu einem Selbstschutz gegen drohende Plünderungen. Auslöser war der Putschversuch zur Errichtung einer „Rheinischen Republik“, der im ganzen Rheinland chaotische Aktionen auslöste. Im Siebengebirge eskalierte die Situation am 15. und 16. November 1923, […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn – Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1891 gab es auf dem Gipfel ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn hinauf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel der Kölner Parfümfabrikantenfamilie Mülhens (4711) Sitz […]

100 Jahre “Rheinische Republik” – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Teil 1: Separatistische Bestrebungen bis zur Ausrufung der Republik Vor genau 100 Jahren, am 25. Oktober 1923, besetzte eine Gruppe von „Separatisten“ das Rathaus in Königswinter. Wenige Tage zuvor, am 21. Oktober, war die Rheinische Republik in Aachen ausgerufen worden, und ebenfalls am 25. Oktober etablierte sich in Koblenz – im dortigen Schloss – eine […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886–1965) – Finissage-Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Sein überaus facettenreiches Gesamtwerk und der Künstler selbst sind dagegen kaum bekannt. Im Rahmen der Finissage-Führung durch die Sonderausstellung mit der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Irene […]

Friedhof Palastweiher – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler […]

Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise – Vortragsreihe

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Teil 1: Empfangsgebäude zwischen Königswinter und Rüdesheim In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu […]

Carlo Mense – Flucht ins Paradies – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Gelbe Kühe und lauernde Katzen, schiefe Häuser und zersplitterte Flächen – Carlo Menses Bilder sind unglaublich abwechslungsreich und voller Details, die zum genauen Hinschauen einladen: Da gibt es ausgedehnte Landschaften, in denen die Menschen ganz klein sind, bunte Blumen und Pflanzen, fröhliche Radfahrer und stürmische Fußballspieler. Aber wer war Carlo Mense, wo hat er gelebt […]

Free

Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886–1965) Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Seine Hauptwerke sind heute in vielen deutschen Museen und auf internationalen Kunstaustellungen zu sehen. Das öffentliche und wissenschaftliche Interesse an Carlo Mense konzentrierte sich bislang auf […]

Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest – Fest

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) ist ein Wallfahrtsfest mit mehrfacher Bedeutung: Zum einen ist es das jüdische Erntedankfest, zum anderen erinnert es auch an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten keine feste Häuser hatten. In Erinnerung daran werden an Sukkot Laubhütten gebaut und diese mit Früchten, bunten Bildern und Girlanden ausgestattet. Während der sieben Festtage […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen […]

Brotbacken wie vor 100 Jahren – Workshop

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge und mit dem Naturpark Siebengebirge Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, ein Brot herzustellen und im Steinbackofen museumseigenen Backofen zu backen. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmende einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit […]

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter – Tag des offenen Denkmals – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt […]

Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter – Kostprobe unterwegs

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für […]

Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886–1965) Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Das Siebengebirgsmuseum präsentiert in einer neuen Sonderausstellung einen spannenden Überblick über das äußerst facettenreiche Gesamtwerk des Künstlers, das in der Führung der Kuratorin der Ausstellung, Dr. […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule – Historische Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Der Petersberg: Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Wolfgang Müller von Königswinter – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Vortrag von Dr. Jens Kremb, anlässlich des 150. Todestages des Dichters Am 29. Juni jährt sich der Todestag von Wolfgang Müller von Königswinter zum 150. Mal. Als einer der berühmtesten Söhne der Stadt, der seinen Namen änderte und sich nach ihr benannte, ist er in der Region vor allem wegen seines dichterischen Werks in Erinnerung […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde