Familienführung – Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

Treffen – Brotbacken wie vor 100 Jahren

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Das eigene Brot im Königswinterer Backofen im Siebengebirgsmuseum zu backen – das ist ein Wunsch, der schon vielfach im Museum vorgetragen wurde. Nun soll ein Treffen für alle Interessierten stattfinden, um bei einem Glas Wein die Wünsche zusammenzutragen und Vorgaben abzuklären, damit das Brotbacken gelingen kann. Ziel ist es, mehrmals im Jahr offene Termine anzubieten, […]

Free

Schülerkonzert

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In Kooperation mit der Musikschule Königswinter Die Schüler der Musikschule – Anfänger und Fortgeschrittene – musizieren im Foyer des Siebengebirgsmuseum auf der klassischen Gitarre. Auf dem Programm stehen Stücke vom Barock bis Jazz und Pop. Eintritt frei!

Free

Altstadt Königswinter – Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Rallye – Das Siebengbirge – alles andere als langweilig!

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge Die spannende Rallye erklärt den Kindern auf spielerische Art und Weise viele interessante Dinge und macht sie so zu Profis in Sachen Siebengebirge. Vom Siebengebirgsmuseum aus führt uns die Tour durch die Altstadt ins verwunschene Nachtigallental. Zwischen uralten Bäumen und dem plätschernden Bach gilt es zahlreiche Aufgaben zu […]

Free

Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche – Historische Wanderung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten. Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; […]

Museumsfest – Familienprogramm

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

14 Uhr: Eröffnung mit der Mussikschulband 14 bis 18 Uhr: Mitmach-und Backaktionen für Kinder, Führungen hinter die Kulissen des Museums, Bücherflohmarkt des Heimatvereins Siebengebirge e. V und vieles mehr! 17 Uhr: Traditionelles "Fähndelschwenken" mit der St. Sebastianus Männer- Schützenbruderschaft und dem Speilmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Eintritt frei! +++ Kaffee und Kuchen im Museumsgarten +++

Free

Museumsfest – Kabarett

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Konrad Beikircher Das rheinische Universum Informationen zum Programm Karten: 25 Euro an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703 Einlass: ab 18.30 Uhr Bei schlechter Witterung findet der Auftritt im Museumsfoyer statt. Präsentiert vom Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Wolfgang Müller von Königswinter – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Vortrag von Dr. Jens Kremb, anlässlich des 150. Todestages des Dichters Am 29. Juni jährt sich der Todestag von Wolfgang Müller von Königswinter zum 150. Mal. Als einer der berühmtesten Söhne der Stadt, der seinen Namen änderte und sich nach ihr benannte, ist er in der Region vor allem wegen seines dichterischen Werks in Erinnerung […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]