Startschuss für das neue Mobilitätskonzept: Ihre Meinung zur Mobilität der Zukunft ist gefragt

Die Stadt Bad Honnef stellt ein neues integriertes Mobilitätkonzept auf. Erster Beigeordneter Holger Heuser und Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt werben für die Bürgerbeteiligung.

Bad Honnef. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das gilt insbesondere für die Mobilität im Stadtgebiet von Bad Honnef. In den vergangenen Jahren wurde sowohl in den Ausbau des ÖPNV-Angebots als auch in die Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs investiert. Aufbauend auf den vielen großen und kleinen Verbesserungen bei den Angeboten der nachhaltigen Mobilität soll nun der Kurs für die Mobilität der Zukunft der Stadt bestimmt werden. Hierzu stellt die Stadt Bad Honnef ein neues integriertes Mobilitätkonzept auf.

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist zentrales Element des neuen Konzepts: Ab 1. Juli 2024 sind alle in Bad Honnef aufgerufen, Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen zur Veränderung und Verbesserung der Mobilität im Stadtgebiet einzubringen. “ Mobilität ist einer der größten Verursacher für Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet. Wir müssen – das ist auch klarer Auftrag aus dem vom Rat beschlossenen Klimaschutzkonzept – Treibhausgasemissionen im Stadtgebiet einsparen. Dieser Auftrag bietet Chancen, die wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern identifizieren und entwickeln wollen”, betont Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: “Im Idealfall finden wir Lösungen für Quartiere, Stadtteile oder die gesamte Stadt, die sowohl komfortabel, sicher und bezahlbar als auch klimaschonend und bei den Nutzerinnen und Nutzern akzeptiert sind. Daher lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv in die Erstellung des neuen Mobilitätskonzepts einzubringen.”

Mit Unterstützung der externen Beratung durch das “büro stadtVerkehr” wird das neue Konzept in den kommenden zwölf Monaten von der Stadtverwaltung erarbeitet und vom Rat der Stadt Bad Honnef beraten und beschlossen. Im Mittelpunkt stehen neben der Weiterentwicklung der Mobilität, vor allem die Förderung der umweltfreundlichen Verkehrsmittel und -angebote und die Verknüpfung der Siedlungsschwerpunkte am Rhein und in Aegidienberg.

Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt erklärt das weitere Vorgehen: “Zu Beginn der Konzeptarbeit gilt es eine umfangreiche Bestandsanalyse durchzuführen. Hier haben alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle relevanten Gruppen und Akteure die Möglichkeit sich stark einzubringen. Jeder kann seine Wege und Aufenthaltsorte aus dem Alltag in die Online-Beteiligung einbringen. Die sogenannte “INKA-Plattform” bietet eine interaktive Mängel- und Ideenkarte an. Hier können Orte mit positiver wie negativer Kritik, Wünschen, Ideen oder Verbesserungsvorschlägen benannt werden.”

Die Entwicklung einer umfangreichen Mobilitätsstrategie soll die Stadt weiterhin als attraktiven Lebens- und Arbeitsstandort sichern und stärken.

 

Eine Teilnahme ist in der Zeit vom 01.07.2024 bis zum 31.08.2024 möglich.

Umfassendere Informationen zum Projekt erhalten Interessierte auf der Internetseite der Stadt Bad Honnef (www.meinbadhonnef.de).

Link zur Ideenkarte: inka.meinbadhonnef.de