Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Hinter den Kulissen des Siebengebirgsmuseums – Führung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln sind die Kernaufgaben eines Museums. Doch nur ein Teil davon wird beispielsweise durch Ausstellungen oder Führungen, Zeitungsberichte oder Buchpublikationen wahrgenommen. Das Verwalten der unzähligen Objekte, die alltägliche, aber spannende Arbeit mit ihnen findet hinter verschlossenen Türen statt. Ein Blick hinter die Kulissen soll Einblicke verschaffen: An welchen Projekten wird gerade […]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten – Familienführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder […]

Free

ein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) – Kuratorenführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. […]

Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise Teil 3: Empfangsgebäude zwischen Königswinter und Bonn – Vortrag

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu einem beliebten Reisemittel der Touristen, die ins […]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen – Brotbacken

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im […]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik – Führung durch die Dauerausstellung

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Wolfgang Müller von Königswinter und die bildende Kunst – Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Siebengebirgsmuseum Kellerstr. 16, Königswinter

Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) kam – durch das offene Elternhaus geprägt – während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf schon früh mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie in Kontakt. Die intensiven Freundschaften machen ihn zu einem wichtigen Zeugen der Entstehung der sogenannten Düsseldorfer Malerschule. In seinem Vortrag beleuchtet der Kunsthistoriker Dr. Jens […]