Bad Honnef
  • Einkaufen & Wohlfühlen
    • Einkaufen in Bad Honnef
      • Täglicher Bedarf
      • Schönes
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Genuss
      • Nützlich & Praktisch
    • Kiezkaufhaus
    • Blog: Kiezkaufhaus
    • Business Workshops
  • Freizeit & Geniessen
    • Beethoven in Bad Honnef 2021
    • Bad Honnef entdecken
    • Veranstaltungskalender
    • Essen & Trinken
    • Unterkünfte
    • Freizeitbad Grafenwerth
  • Leben & Mensch sein
    • Die Geschichte Bad Honnefs
    • Nachhaltigkeit
    • Lebensfreudefestival
    • Anfahrt
    • Öffentlicher Nahverkehr
  • Rathaus & Städtisches
    • Corona – Sonderseite
    • Rathaus, Politik & Service
    • Soziales, Familie & Bildung
    • Planen, Bauen & Umwelt
    • A-Z
  • Menü Menü

Geburtsbeurkundung

Die Geburt eines Kindes muss beim Standesamt angezeigt werden.

Anzeigepflichtige

Die Anzeigepflicht trifft bei Geburten in Krankenhäusern und sonstigen Einrichtungen der Geburtshilfen den Träger der Einrichtung. Ansonsten sind zur Anzeige einer Geburt in nachstehender Reihenfolge verpflichtet:
  • jeder Elternteil des Kindes, wenn er sorgeberechtigt ist,
  • jede andere Person, die bei der Geburt zugegen war oder von der Geburt aus eigenem Wissen unterrichtet ist. (Hierzu gehören insbesondere Hebammen und Ärzte.)

Hausgeburt

Ist das Kind im Stadtgebiet Bad Honnef, z.B. zu Hause geboren, so muss die Geburt eines Kindes dem Standesamt, in deren Zuständigkeitsbereich es geboren wurde, angezeigt werden.

Zur Anzeige einer Hausgeburt sind in nachstehender Reihenfolge verpflichtet:

  • jeder Elternteil des Kindes, wenn er sorgeberechtigt ist,
  • jede andere Person, die bei der Geburt zugegen war oder von der Geburt aus eigenem Wissen unterrichtet ist.

Die Beurkundung findet wie bei einer Geburt im Krankenhaus statt.

Benötigte Unterlagen

  • Geburtsanzeige des Krankenhauses, der Hebamme, des Haus- oder Notarztes
  • Personalausweis beziehungsweise Reisepassvon beiden Elternteilen, wenn sie in die Urkunde eingetragen werden sollen, ansonsten von der Mutter
  • PersonenstandsurkundenEntsprechend dem Personenstand der Mutter ist die Vorlage unterschiedlicher Urkunden notwendig. Einzelheiten finden Sie unter “Informationen rund um die Beurkundung von Geburten”.
  • gegebenenfalls Nachweis über bereits beurkundete Vaterschaftsanerkennungbei unverheirateten Müttern
  • gegebenenfalls Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorgebei unverheirateten Müttern

Informationen rund um die Beurkundung von Geburten

Grundlage für die Geburtsbeurkundung eines Kindes ist die Geburtsanzeige. Hier wird vom Krankenhaus verbindlich angegeben, wo und wann das Kind geboren wurde; die Klinik zeigt die Geburt offiziell an. In der Geburtsanzeige werden die für die Beurkundung erforderlichen Angaben über die Eltern des Kindes erfasst. Insbesondere haben die Eltern hier die Gelegenheit, den beziehungsweise die Vornamen und den Familiennamen ihres Kindes einzutragen.

Handelt es sich um eine Geburt in Bad Honnef  oder um eine Hausgeburt, so wird der medizinische Teil der Geburtsanzeige von der Hebamme ausgefüllt, die bei der Geburt behilflich war. Sollte eine Hebamme nicht mitgewirkt haben, so kann – zum Beispiel bei einer Notgeburt – auch ein herbei gerufener Haus- oder Notarzt die Geburtsanzeige ausstellen.

Entsprechend dem Personenstand der Mutter ist die Vorlage unterschiedlicher Urkunden notwendig. Bei ausländischen Urkunden wird zudem eine Übersetzung durch eine Übersetzerin oder einen Übersetzer benötigt. Diese müssen in Deutschland öffentlich bestellt oder beeidigt sein. Urkunden und Übersetzungen müssen im Original vorgelegt werden.

verheiratete Mutter

  • beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch oder
  • Ablichtung aus dem Eheregister oder
  • Heiratsurkunde/ Eheurkunden und die Geburtsurkunden beider Elternteile

ledige Mutter

  • die eigene Geburtsurkunde

geschiedene Mutter

  • die eigene Geburtsurkunde, die Eheurkunde/Heiratsurkunde und das rechtskräftige Scheidungsurteil oder
  • die beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch und das rechtskräftige Scheidungsurteil oder
  • die beglaubigte Ablichtung des Eheregisters mit Scheidungsvermerk

Gegebenenfalls ist die Anerkennung der ausländischen Scheidung für den deutschen Rechtsbereich erforderlich.

verwitwete Mutter

  • die eigene Geburtsurkunde, die Eheurkunde/Heiratsurkunde und Sterbeurkunde oder
  • die beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch und Sterbeurkunde oder
  • die beglaubigte Ablichtung des Eheregisters mit Vermerk über den Tod des Ehemannes

Im Einzelfall können nach Prüfung weitere Unterlagen erforderlich sein.

Informationen für unverheiratete Mütter

Soll der Vater direkt bei der Beurkundung der Geburt in die Geburtsurkunde eingetragen werden, ist die Anerkennung der Vaterschaft notwendig. Dies können Sie im Jugendamt oder bei uns im Standesamt erledigen.

Bitte vereinbaren Sie vor Beurkundung der Vaterschaftsanerkennung einen Termin. Bringen Sie zum Termin bitte Ihre Ausweise und die Geburtsurkunden mit.

Beachten Sie bitte, dass Sie im Standesamt keine Sorgeerklärung abgeben können. Sorgeerklärungen können Sie nur im Jugendamt oder einem Notar (gebührenpflichtig) beurkunden lassen. Sorgeerklärungen können auch schon vor der Geburt abgegeben werden.

Kosten

Die Geburtsbeurkundung ist gebührenfrei. Es werden gebührenfreie Geburtsurkunden ausgestellt für die Beantragung von Kindergeld (Familienkasse), des Elterngeldes und der Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft (Krankenkasse).
Daneben können Sie Geburtsurkunden für private Zwecke, z.B. für Ihr Familienstammbuch erhalten. Die 1. Urkunde kostet 10,– Euro und jede weitere Urkunde 5,– Euro.

Kontakt

Persönliche Vorsprachen sind derzeit Montag bis Freitag nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich!

Sie finden uns im Gebäude am Rathausplatz 12, direkt hinter dem Kundenraum des Bürgerbüros, das auf seiner Rückseite auch einen barrierefreien Zugang hat.

Telefon Fax Email
Bianca Senk Fachdienstleitung 02224/ 184 124 0 22 24 / 184 4124 bianca.senk@bad-honnef.de
Anja Krupop 02224/ 184 126 0 22 24 / 184 4126 anja.krupop@bad-honnef.de
Karin Grünenwald 02224/ 184 125 0 22 24 / 184 4125 karin.gruenenwald@bad-honnef.de
Jasmin Laufer 02224/ 184 193 0 22 24 / 184 4193 jasmin.laufer@bad-honnef.de

Synonyme bitte hier eingeben. Sie sind auf der Seite nicht sichtbar. Sondern nur für die Suchfunktion

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Stadtverwaltung Bad Honnef

Rathausplatz 1

D-53604 Bad Honnef

Postfach 1740

53587 Bad Honnef

Stadt Bad Honnef

Tel. +49 (0)2224/ 184 0

Fax +49 (0)2224/ 184-115

info@bad-honnef.de
© Stadt Bad Honnef 2021
Nach oben scrollen